Z Gastroenterol 2016; 54(08): 770-773
DOI: 10.1055/s-0042-109980
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Koinzidenz einer chronischen Hepatitis C und einer autoimmunen Hepatitis Typ 3 – Erfolgreiche Therapie mit den neuen direkt antiviral wirksamen Medikamenten

Coincidence of a chronic Hepatitis C and an autoimmune Hepatitis Type 3 – successful therapy with the new direct-acting antiviral agents
N. Dikopoulos
1   Praxis Ludwig & Dikopoulos, Dornstadt
2   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
E. Zizer
2   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

27 April 2016

05 June 2016

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

In Folge einer chronischen Hepatitis-C-Infektion können zahlreiche Autoimmunphänomene auftreten, wie bspw. die Bildung verschiedenster Autoantikörper. Darüber hinaus ist die chronische Hepatitis C mit manifesten Autoimmunerkrankungen assoziiert. Die bekanntesten davon sind die autoimmune Thyreoiditis, der Lichen ruber planus oder die membranöse Glomerulonephritis. In seltenen Fällen besteht eine Koinzidenz einer chronischen Hepatitis C und einer Autoimmunhepatitis, deren Diagnose in der Regel über den Nachweis spezifischer Autoantikörper und die typischen histologischen Veränderungen der Autoimmunhepatitis geführt wird. In den Zeiten der Interferon-basierten Therapie der chronischen Hepatitis C befand man sich häufig in einem therapeutischen Dilemma, da das Risiko einer Exazerbation der koinzidenten autoimmunen Hepatitis bestand. In diesen Fällen war es erforderlich, die Patienten vor einer antiviralen Therapie immunsuppressiv zu behandeln. Durch die Einführung der neuen direkt antiviral wirksamen Medikamente zur Therapie der chronischen Hepatitis C eröffnen sich auch in schwierigen Situationen neue Optionen. Der folgende Fall beschreibt den Krankheitsverlauf und das therapeutische Vorgehen bei einer Patientin mit der überaus seltenen Konstellation einer chronischen Hepatitis C, Genotyp 1 und einer Autoimmunhepatitis Typ 3, diagnostiziert durch den Nachweis von Anti-SLA-Antikörpern. In der Vergangenheit erfolgten bereits mehrere erfolglose Interferon-basierte Therapien. Bei zunehmender Krankheitsprogression bildete sich im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose CHILD A aus. Nach Zulassung der neuen direkt antiviral wirksamen Medikamente erfolgte 2014 eine Therapie mit Sofosbuvir, Daclatasvir und Ribavirin für 24 Wochen, die zu einer Ausheilung der chronischen Hepatitis C führte. Aufgrund der weiterhin bestehenden Krankheitsaktivität der autoimmunen Hepatitis wurde die Patientin mit Prednisolon und Azathioprin behandelt. Hierunter kam es zu einer bis heute anhaltenden stabilen biochemischen Remission der autoimmunen Lebererkrankung.

Abstract

Chronic hepatitis C infection may be associated with several features of autoimmunity (i. e., detection of different kinds of autoantibodies in the serum). Hepatitis C is also associated with different autoimmune diseases, such as autoimmune thyroiditis, lichen ruber planus, and membranous glomerulonephritis being the most relevant. There are very few cases of a coincidence of chronic hepatitis C with an autoimmune hepatitis, that is usually diagnosed by detection of specific autoantibodies and typical histological features. During the time of interferon-based antiviral therapies, we often faced a therapeutic dilemma as interferon could lead to an exacerbation of the coincident autoimmune disease. So, in these cases, a prophylactic immunosuppression had to be started before initiation of interferon therapy. Meanwhile, in the new era of direct antiviral agents against hepatitis C, highly specific and effective therapeutic options are available. The case report presented here describes the very rare coincidence of a chronic hepatitis C, genotype 1 with an autoimmune hepatitis type 3 diagnosed by the presence of anti-SLA-antibodies. In the past, the patient had several unsuccessful interferon-based therapies without achieving a sustained virological response in parallel with an immunosuppressive treatment with azathioprine. During the further course of the disease, the patient generated a liver cirrhosis CHILD A after only a few years. After the approval of the direct antiviral agents sofosbuvir and daclatasvir in 2014, we conducted an antiviral therapy, including ribavirin, for 24 weeks and fortunately achieved a sustained virological response. Due to the persistent disease activity caused by the autoimmune hepatitis after the end of antiviral therapy, we treated the patient with prednisolone and azathioprine and could induce a stable and persistent remission of the autoimmune disease.